Noah Kohlbrenner
Their scars remember history mistaken for dreams
Noah Kohlbrenner, They walked backwards into oceans of static whispering lullabies I, 2025, Öl auf Leinwand
In einer grosszügigen Stallscheune sind die neuesten Malereien von Noah Kohlbrenner zu entdecken. Ausgangspunkt sind Walliser Sagen von den «armen Seelen»: büssende Seelen Verstorbener, die in endlosen Totenprozessionen über Grate, Alpweiden oder Gletscher ziehen. Im Sommer wanderte Kohlbrenner selbst über den Aletschgletscher, begleitet von der katholischen Vorstellung, dass Gletscher das Fegefeuer der Alpen seien, aber auch Orte, an denen Menschen Rat suchen. In seinen Bildern hält er diese Landschaft fest – mit und ohne Figuren, als mythischen wie auch als realen, vom Klimawandel gezeichneten Ort, der mit kollektiven und individuellen Erinnerungen aufgeladen ist.
Neben der Auseinandersetzung mit alten Mythen greift Noah Kohlbrenner kunsthistorische Konzepte aus der Renaissance auf, etwa die Idee, dass Malerei ein Fenster zur Welt sei. Auch technisch knüpft er an diese Zeit an: Durch den Auftrag mehrerer dünner, durchscheinender Farbschichten entstehen besonders feine Farbmischungen und Lichtwirkungen von grosser Tiefe.
Trotz dieser historischen Bezüge sind Noah Kohlbrenners Bildwelten in der Gegenwart verankert. Mode als Phänomen des Hier und Jetzt ist in dieser Hinsicht eine wichtige Inspirationsquelle. Er zitiert die aktuelle Mode und verortet die Figuren so im Heute. In seinen Bildern vermischen sich Laufsteg und Landschaft wie auch menschliche Figuren mit Tierwesen und Geistern. Was erzählen uns die alten Geschichten heute, welche Lehren können wir aus ihnen für die Gegenwart mit ihren Umbrüchen ziehen?
Zudem von Noah Kohlbrenner in Ernen zu sehen: Der Film Stones and their Whispers of old Stories in Kooperation mit David Dragan.
Noah Kohlbrenner (*1999), in Bern aufgewachsen, studierte nach seiner Ausbildung als Grafiker bis 2024 Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste. Er beschäftigt sich mit Walliser Sagen und seinen familiären Wurzeln sowie unserer sich schnell verändernden Umwelt. Dies verwebt er in seiner Malerei und macht die alten Erzählungen für heute fruchtbar. Dabei denkt er über das Aktuelle in der Mythologie und das Mythologische in der Gegenwart nach. Zusammen mit David Dragan erarbeitete er Stones and their Whispers of Old Stories – einen Film, der einen Bogen zwischen den beiden Künstler:innen und ihren Arbeiten wie auch ihren biografischen Wurzeln spannt.