Kunstvermittlung für Schulklassen

Ein Besuch der Zur frohen Aussicht gibt den Schülerinnen und Schülern die Chance, zeitgenössische Installationen von jungen, professionellen Kunstschaffenden zu entdecken, die aus dem Wallis und aus der restlichen Schweiz kommen. Es sind Installationen, die eigens für das Dorf gestaltet wurden und deshalb inhaltlich und formal an die sozialen, historischen und kulturellen Gegebenheiten im Dorf anknüpfen. Ein Ausstellungsbesuch schärft die Wahrnehmung der Umgebung und ihrer ästhetischen und politischen Dimensionen. Wir bieten eine ganz besondere und im Oberwallis nahezu einmalige Gelegenheit dafür!

Im Sommer 2025 bietet der Teaching Artist David Zehnder aus Brig zum zweiten Mal einen Workshop für Schulklassen an:

Workshop: Die Fotostory

Das Fotostory-Projekt bietet eine kreative Auseinandersetzung mit regionalen Sagen und zeitgenössischer Kunst, indem es Fotografie und Storytelling miteinander verbindet. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Geschichten auf innovative Weise zu erzählen und dabei künstlerische Techniken zu erlernen. Das Fotostory-Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich kreativ mit regionalen Sagen auseinanderzusetzen und diese in modernen Kontexten zu erzählen. Sie lernen, Fotografie und Text zu kombinieren, um eine zusammenhängende Geschichte zu schaffen. Durch die verschiedenen Phasen des Projekts – von der Ausstellungserkundung über das Fotografieren bis hin zur Präsentation – entwickeln die Schüler ihre kreativen, sprachlichen und technischen Fähigkeiten weiter. Sie erleben, wie künstlerisches Arbeiten und Geschichtenerzählen Hand in Hand gehen und stärken ihre Teamarbeit sowie ihre Präsentationsfähigkeiten.

Zielpublikum: PS II, Sekundarstufe I und II, Gymnasium, Sonderschule
Zeitraum: zwischen 18. August und 20. September 2025, nach Vereinbarung
Wo: in Ernen, diverse Orte im Dorf
Zeitbedarf:  2-6 Lektionen, anpassbar je nach Bedürfnissen und Verfügbarkeit
Kosten: mit Unterstützung des Kulturfunkens für Walliser Schulklassen gratis
Projektleitung: Josiane Imhasly
Vermittlung: David Zehnder, Kunstvermittler, Künstler und Fotograf

Ein pädagogisches Dossier wird den Lehrpersonen zugesandt.

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal bieten wir ein tagesfüllendes Programm für Schulklassen an: Eine Halbklasse besucht am Vormittag den Workshop TWINGI – mit allen Sinnen mit Kunst in der Twingischlucht (3 Lektionen), die andere den Fotostory-Workshop Zur frohen Aussicht (4 Lektionen) und dann wechseln die Gruppen für den Nachmittag.

Workshop: TWINGI – mit allen Sinnen

Im Sommer findet in der Twingischlucht jeweils eine Kunstausstellung statt. Die Kunstwerke können auf einer einfachen rund einstündigen Wanderung entdeckt werden. Im Workshop TWINGI – mit allen Sinnen setzen sich die Schüler*innen unter der Anleitung des Künstlers Ramon Schnyder mit den Kunstwerken der TWINGI 25 und Fragen zur Mensch-Natur-Beziehung auseinander. Dabei sind sie aktiv beteiligt und gestalten selbst in der Natur. Mehr zur TWINGI – Kunst in der Twingischlucht

Das Angebot wird unterstützt von Kulturfunken. Das Kulturfunken-Programm der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis fördert kulturelle Projekte an und für Schulen.